Gemeinsam mit der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe setzen wir das Ehrenamtsprojekt „Schlaganfallhelfer“ in Berlin und Brandenburg um. Das Projekt ist bereits in NRW erfolgreich gestartet, daher können wir auf ein evaluiertes Konzept zurückgreifen und es an unsere Region anpassen.
Was ist ein Schlaganfallhelfer?
- Der Schlaganfall-Helfer ist eine Person, die bereits mit dem Thema „Schlaganfall“ in Berührung kam (keine Voraussetzung) und sich ehrenamtlich engagieren möchte.
- Die Schlaganfall-Helfer werden von uns intensiv zu Themen rund um den Schlaganfall geschult. Im Anschluss suchen wir für die Ehrenamtlichen passende Betroffene, die zu Hause besucht werden und begleitet werden.
- Die Schlaganfall-Helfer bieten Hilfen im Alltag (Einkaufen, gemeinsame Freizeitgestaltung etc.) und entlasten so pflegende Angehörige. Sie stehen beratend zur Seite und geben Orientierung zu verschiedenen Fragen rund um den Schlaganfall sowie bei Anträgen und Kommunikation mit Externen.
- Darüber hinaus vermitteln sie den Betroffenen bei speziellem Beratungsbedarf an unsere Beratungsstelle, den Servicepunkt Schlaganfall.
Wer kann Schlaganfallhelfer werden?
- Jeder, der sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich bei uns als Schlaganfallhelfer bewerben. Nach einem ersten Gespräch und einem Kennenlernen, prüfen wir weitere Details (Versicherungsstatus etc.) - und dann folgt die Schulung.
Vergütung
- Der Einsatz ist ehrenamtlich, die Berliner Schlaganfallallianz vergütet die Stunden nicht. Die Fahrtkosten werden übernommen.
Vermittlung
- Nach der absolvierten Schulung starten Sie als „Schlaganfallhelfer“ im Berliner oder Brandenburger Raum.
- Dabei versuchen wir, Ehrenamtliche und Betroffene so zuvermitteln, dass keine zu langen Fahrtwege entstehen. Geplant sind monatliche Einsätze von ca. 12 Stunden (4 Besuchstermine à 3 Stunden).
Hier haben wir weitere Informationen für Sie zusammegetragen:
Informationen für interessierte Betroffene
Informationen für interessierte Ehrenamtliche
Download Flyer Schlaganfallhelfer für Betroffene