Aktuelle Informationen
Netzwerkstreffen am Weltschlaganfalltag
Ein Einblick und ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Gemeinsam mit der Fürst Donnersmarck-Stiftung und dem Centrum für Schlaganfallforschung Berlin haben wir am diesjährigen Weltschlaganfalltag alle interessierten Berliner und Brandenburger Schlaganfallbetroffenen und ihre Angehörigen zu einem Informationsaustausch und geselligen Beisammensein in die Hörsaalruine auf dem Campus Charité Mitte eingeladen.
Zu unserer großen Freude wurde diese Einladung zahlreich und dankbar angenommen. In dem besonderen Ambiente kamen über 120 Betroffene, Angehörige und Vertreter unterschiedlichster Einrichtungen und Organisationen zusammen. Verschiedene Organisationen präsentierten ihre Arbeit an bunten Informationsständen – von Unterstützungsangeboten für die Selbsthilfe bis hin zu weiteren Hilfsangeboten für Schlaganfallbetroffene und Möglichkeiten des Engagements war alles vertreten.
In der, wenn auch zeitweise herausfordernden, Enge und der Diversität der Anwesenden war der Austausch bei bester Stimmung sehr intensiv und engagiert. Höhepunkt waren die Auftritte des Aphasiker Chors des Aphasie Landesverbands Berlin unter der musikalischen Leitung von Wolfgang Böhmer, die Lebensfreude versprühten und eindrucksvoll zeigten, wie vielfältig Selbsthilfe sein kann.
Neben der musikalischen Darbietung waren auch zwei beeindruckende Autorinnen anwesend, die ihre Erfahrungen mit Schlaganfall in Buchveröffentlichungen verarbeitet haben: Magdalena Gössling, deren Buch Wieder werden im Frühjahr 2025 im Rowohlt Verlag erscheint, und Marietta Blum, deren Werk Februarstille kürzlich erschienen ist und bereits erhältlich ist.
Unser Ziel war es, die Akteure mit ihren vielfältigen Angeboten miteinander sowie mit den professionellen Anbietern der Schlaganfallversorgung zu vernetzen, um so einen Überblick über das aktuelle ehrenamtliche Engagement zu schaffen und Impulse zur nachhaltigen Stärkung der Selbstvertretung von Schlaganfallbetroffenen und Angehörigen in Berlin und Brandenburg zu geben.
„Ich habe meinen Schlaganfall überlebt, jetzt möchte ich etwas tun, sagt mir nur wo und wie?“ – Dieses Statement aus der Diskussionsrunde zum Thema „Patientenorganisation stärken“ beschreibt die aktuelle Situation treffend. Genau hier gilt es anzuknüpfen und die bereits vorhandenen starken Fäden weiterzuspinnen, ganz im Sinne des Mottos der Veranstaltung: „vernetzt.gemeinsam.stark“.
In diesem Sinne möchten wir uns herzlich bei allen Beteiligten für den wertvollen und vertrauensvollen Austausch bedanken und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, die wir mit weiteren Netzwerktreffen und Aktionen vertiefen wollen.