1. „Neuro-Tag“ für angehende Notfallsanitäter

Gelungener Auftakt des neuen BSA-Ausbildungsprojekts
Am 4. Juni 2025 fand der erste Schulungstag des neuen Ausbildungsprojekts der Berliner Schlaganfall-Allianz (BSA) zur präklinischen Versorgung neurologischer Notfälle statt. Ziel des Projekts ist es, Notfallsanitäterinnen und -sanitäter gezielt auf die Erkennung und Erstversorgung neurologischer Krankheitsbilder vorzubereiten – mit besonderem Fokus auf den Schlaganfall.
Große Resonanz im Netzwerk
Das Projekt stieß bereits im Vorfeld auf große Resonanz innerhalb des BSA-Netzwerks: Zahlreiche Fachärztinnen und -ärzte aus Kliniken für Neurologie in Berlin hatten sich freiwillig als Dozierende gemeldet. Aufgrund der hohen Nachfrage musste schließlich das Los entscheiden, wer die ersten Schulungstermine im Jahr 2025 übernehmen darf. Dabei wurde darauf geachtet, dass möglichst viele Berliner Akutkliniken mit Stroke Unit vertreten sind.
Starker Auftakt dank engagierter Dozierender
Ein besonderer Dank gilt den beiden ersten Dozenten, die sich den gestrigen Auftakttermin aufgeteilt haben: Eugen Schwabauer vom Vivantes Klinikum Neukölln und STEMO 4390 übernahm den Vormittag, Dr. Andreas Kauert vom Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) leitete den Nachmittagsblock. Beide trugen mit hohem Engagement, didaktischem Geschick und Fachkompetenz wesentlich zum Erfolg des ersten Schulungstags bei.
Maciej Kiepuszewski von der Berliner Feuerwehr hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Es handelt sich wirklich um ein einmaliges Projekt, das nur durch ein großes Maß an Engagement und Bereitschaft möglich ist. Ein großartiges Projekt, das sehr vorbildlich zeigt, wie Zusammenarbeit im Rettungsdienst und medizinischen Netzwerk funktionieren kann.“
Ein Tag voller neurologischer Inhalte
Der „Neuro-Tag“ im Rahmen der Ausbildung der BFRA (Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie) gliederte sich in zwei Themenblöcke:
Am Vormittag wurden das Erkennen neurologischer Notfälle, der ischämische Schlaganfall, der hämorrhagische Schlaganfall sowie Epilepsie und Status epilepticus behandelt. Der Nachmittagsblock widmete sich Kopfschmerzen, Schwindel und Meningitis, anschließend standen Bewusstseinsstörungen und Koma sowie die stationären Versorgungsstrukturen in der Neurologie auf dem Programm. Den Abschluss bildete eine Feedbackrunde mit Raum für Rückfragen und Austausch.
Fundiertes Material – gemeinsam entwickelt
Die Inhalte der Schulung basieren auf eigens für dieses Projekt entwickelten Folien, die mit viel Sorgfalt und Fachwissen von Freiwilligen aus dem Netzwerk der Berliner Schlaganfall-Allianz erstellt wurden. Sie werden bei allen weiteren Schulungsterminen eingesetzt und gewährleisten eine einheitliche, praxisnahe Wissensvermittlung.
Ausblick und Dank
Im Jahr 2025 sind noch drei weitere Termine geplant. Die BSA setzt sich dafür ein, das Projekt langfristig fortzuführen und dauerhaft in der Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und -sanitätern zu verankern.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die diesen Auftakt möglich gemacht haben – von den freiwilligen Dozierenden über die engagierten Folienautorinnen und -autoren bis hin zu den organisatorischen Unterstützerinnen und Unterstützern im Hintergrund.
„Dieses gemeinsame Engagement zeigt eindrucksvoll, wie stark das Netzwerk der Berliner Schlaganfall-Allianz trägt – für eine bessere präklinische Versorgung neurologischer Notfälle.“ so die Initiatoren des Projekts Dr. Dennis Lischewski und Dr. David Vadasz.
Ein besonderer Dank gilt den engagierten Expertinnen und Experten, die mit ihrer Fachkompetenz und ihrem Einsatz die Schulungsfolien für dieses Projekt entwickelt haben:
- Dr. med. Nils Banthien, Vivantes Rehabilitation GmbH
- Dr. med Olaf Crome, Vivantes Klinikum Neukölln
- Dr. med. Theresia Knoche, Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Virchow-Klinikum
- PD Dr. med. Gerhard Jan Jungehülsing, Jüdisches Krankenhaus Berlin
- PD Dr. med. Christoph Leithner, Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Virchow-Klinikum
- Dr. med. Dennis Lischewski, MHBA, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
- Dr. med. Sarah Müller, Jüdisches Krankenhaus Berlin
- Eugen Schwabauer, Vivantes Klinikum Neukölln und STEMO 4390
- dr. med. Dávid Vadász, Jüdisches Krankenhaus Berlin
- Dr. med. Florian Weißinger, Vivantes Humboldt-Klinikum
- Johannes Windler, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH